Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, verliert viel Geld. Das muss nicht sein! Die bessere Alternative: Verkaufen Sie Ihre Lebensversicherung an die CFI FAIRPAY!
Ihre Vorteile auf einem Blick:
Bei uns finden Sie breite Ankaufskriterien:
In diesem Beitrag
Sie haben eine Lebensversicherung abgeschlossen und denken an eine vorzeitige Kündigung ohne finanzielle Verluste? Durch die Kündigung einer Police verlieren Sie viel Geld und Ihren Todesfallschutz. Wenn Sie der CFI FAIRPAY Ihre Lebensversicherung verkaufen, bekommen Sie mehr heraus und genießen dennoch weiterhin einen kostenlosen Todesfallschutz im Falle eines Ablebens.
Eine Lebensversicherung clever verkaufen bringt Ihnen mehr Erlös und bestmöglichen Schutz. Die CFI Fairpay ist eine Marke der Cumerius Management GmbH. Sie gilt seit vielen Jahren als führender Anbieter auf dem Zweitmarkt für Lebensversicherungen in Deutschland.
Seit 2004 engagiert sich der BVZL weltweit in Zweitmärkten für Lebensversicherung.
Der Verbraucher-Ratgeber agiert seit 2013 als unabhängiges Portal für Finanzen und Verbraucherthemen.
Der Verkauf einer Lebensversicherung liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer die Police an einen Dritten verkauft. Der Ankäufer übernimmt dann jegliche Zahlung der Prämien und wird Begünstigter der Leistungen. Wenn Sie Ihre Police zurück an die Lebensversicherung verkaufen, verzichten Sie auf die Rechte an dieser Police und alle damit verbundenen Leistungen. CFI Fairpay bietet Ihnen bei dem Verkauf Ihrer Lebensversicherung den Erhalt des Todesfallschutzes.
Um eine Lebensversicherung zu verkaufen, müssen mehrere Schritte erfolgen:
Um die Lebens- oder Rentenversicherung verkaufen zu können, muss Ihre Police bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wir erstellen Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot, wenn Ihre Police demnach folgende Voraussetzungen erfüllt:
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht einem Verkauf nichts mehr im Weg! Zusätzlich genießen Sie noch einen kostenlosen Todesfallschutz: Bei vorzeitigem Ableben wird die Todesfallsumme abzüglich des Kaufpreises, eingezahlter Beiträge und Verzinsung an die Erben ausbezahlt. Für den Zeitpunkt des Verkaufs entscheidend sind individuelle Pläne und Gründe für den Verkauf. In jedem Fall ist eine individuelle Beratung wichtig. Generell lässt sich sagen, dass die folgenden drei Regeln beachtet werden sollten:
1. Sie befinden sich im 1. Drittel der Laufzeit
Im ersten Drittel ist der Rückkaufswert noch sehr niedrig. Denn erst nach circa 10 Jahren haben sich die Abschlusskosten amortisiert. Dennoch interessieren sich viele Käufer von Policen eher für Policen, die einen höheren Rückkaufwert haben. Aus diesem Grund könnte ein Verkauf hier eher schwierig werden.
2. Sie befinden sich im letzten Drittel der Laufzeit
Im letzten Drittel der Vertragslaufzeit sollte man einen Verkauf gründlich überdenken. Zu dieser Zeit sind die Verwaltungskosten schon abgegolten und der Überschuss zum Ende hin ist bald erreichbar. Bei einem Verkauf zu dieser Zeit würde der Gewinn deutlich kleiner ausfallen. Aus diesem Grund sollte man hier eher nicht verkaufen.
3. Sie haben eine neue Anlagemöglichkeit
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen möchten, um mit dem Geld dann neue Anlageprodukte zu kaufen, sollte nicht lange darauf warten. Denn je länger die Lebensversicherung schon läuft, desto höhere Renditen wirft sie ab. Es ist schwierig, ein vergleichbar gutes Produkt zu finden. Auch hier heißt es, den Verkauf genau zu überdenken.
Wichtige Faktoren für Wert Ihrer Police bzw. für wie viel Sie Ihre Lebensversicherungspolice verkaufen können sind:
Marktüblich werden 2 bis 5 Prozent über dem sogenannten Rückkaufswert ausgezahlt
Die Restlaufzeit, die Höhe des Garantiezinses sowie die Versicherungsgesellschaft wirken sich auf den Aufpreis aus
Wird kurzfristig Kapital sucht bzw. schnell Geld benötigt, ist ein Verkauf meist besser als eine Kündigung
Der Verkauf Ihrer Lebensversicherung ist eine sinnvolle Alternative zur Kündigung. Sie erhalten i.d.R. mehr Geld als bei einem Storno und behalten Ihren Todesfallschutz
Informieren Sie sich bei seriösen Verbraucher-Ratgebern wie FINANZTIP
Mitglied im "Bundesverband Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen e.V." (BVZL)
Von Ihrem Versicherungsunternehmen erhalten Sie detaillierte Informationen über aktuelle Rückkaufswerte.
Abzüglich der anfallenden Stornogebühren ist das jene Summe, die Sie bei einer Kündigung von Ihrer Versicherung erhalten.
Verkaufen Sie Ihre Versicherung stattdessen an uns, so erhalten Sie deutlich mehr und behalten einen Versicherungsschutz. Wie die Rechnung im Detail aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel:
Rückkaufswert (bei Kündigung): 71.870,00 Euro
Verkaufspreis (bei Verkauf): 76.250,00 Euro
Ihr Preisvorteil: 4.380,00 Euro (= 6,1%)
Seriöse Händler Vergewissern Sie sich, dass die Ankaufende Firma Mitglied im "Bundesverband Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen e.V." (BVZL) ist.
Unseriöse Aufkäufer Sie sollten beim Verkauf Ihrer Lebensversicherung auf unseriöse Ankäufer achten. Wollen den Kaufpreis häufig nur in Raten zahlen oder fordern für ein Angebot eine Gebühr. Dabei sollte der Handel für den Verkäufer kostenlos sein.
Achten Sie auf Gütesiegel Nehmen Sie Kontakt auf und achten Sie dabei auf eine angemessene Beratung der Aufkäufer. Achten Sie dabei auf die bereits erwähnten Gütesiegel und holen Sie sich ggf. dort auch noch eine persönliche Einschätzung ein
Vergleichen Sie mehrere Anbieter Der Verkauf Ihrer Lebensversicherungspolice kann mit Gebühren verbunden sein. Im besten Fall sollten Sie mehrere Angebote einholen. Prüfen Sie Angebote von mehreren Aufkäufern und vergleichen Sie, welche Kosten bei Ihrer Police anfallen werden.
Betrachten Sie die steuerlichen Auswirkungen des Verkaufs Der Verkauf Ihrer Lebensversicherungspolice kann finanzielle Auswirkungen haben, z.B. die Versteuerung von Kapitalgewinnen. Bitte informieren Sie sich vor Verkauf, ob Sie die Lebensversicherung versteuern müssen und kontaktieren Sie Ihren Steuerberater.
Wie kann man eine Lebensversicherung verkaufen?
Sie können Ihre Lebensversicherung anstelle der Kündigung auch beleihen oder verkaufen. Von seriösen Aufkäufern bekommen Sie dabei 2 bis 5 Prozent mehr als der aktuelle Rückkaufswert von Ihrem Versicherer. Ein Vorteil bei dem Verkauf ist, dass eine Todesfallleistung bestehen bleibt.
Es gibt entweder die Möglichkeit eine Lebensversicherung über einen Makler oder über einen Zweitmarkthändler für Lebensversicherungen zu verkaufen. Am besten wendet man sich direkt über das Internet direkt an einen Policenankäufer.
Wie lange dauert der Verkaufsprozess?
Eine Lebensversicherung zu verkaufen ist denkbar einfach. Als Erstes muss ein Online-Formular ausgefüllt werden. Danach muss der Verkäufer eine Informationsvollmacht an den Policenankäufer erteilt werden. Schließlich wird innerhalb von 24 Stunden ein Angebot an den Verkäufer erstellt. Wenn der Verkäufer das Angebot annimmt, dauert es 3-8 Wochen, bis das Geld auf dem Konto eingegangen ist und der Verkaufsprozess abgeschlossen ist.
Lohnt sich die Kündigung der Policen?
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung kündigen wollen, erhalten Sie bei Ihrer Versicherung den sogenannten Rückkaufswert ausgezahlt. Im Zweitmarkt haben Sie die Möglichkeit, einen besseren Erlös zu erzielen. Hier erhalten Sie weitere Informationen über das Thema Lebensversicherung kündigen.
Warum bekomme ich mehr Geld bei einem Verkauf als bei der Kündigung?
Bei dem Verkauf einer Lebensversicherung an einen Policenankäufer, wie z.B. CFI Fairpay, wird die Police fortgeführt. Bei einer Kündigung der Lebensversicherung wird die Police beendet und es fallen Stornogebühren an. Darüber hinaus kalkuliert der Ankäufer mit der Fortführungsrendite der Police und preist einen Aufpreis dabei ein.
Wie kann man eine Lebensversicherung beleihen?
Sie können alternativ zur Kündigung oder dem Verkauf, ihre Lebensversicherung beleihen - bei verschiedenen Anbietern. Dies kann eine Bank, eine Bausparkasse, ihre Versicherung oder ein externer Anbieter sein.
Was muss man bei der Steuer beachten?
Bei einem Verkauf der Lebensversicherung sollte immer überprüft werden, ob Sie die Lebensversicherung versteuern müssen. Das bedeutet, dass Sie nicht immer den vollen Preis behalten können.
Bei Verträgen ab 2005 muss der Versicherer den Verkauf sofort an das Finanzamt melden. Hierbei wird die Verkaufssumme und der bereits entrichtete Beitrag an das Finanzamt weiter gegeben. Wenn die Verkaufssumme höher als die bereits gezahlten Beitrage ist, wurde ein Gewinn erzielt. Dieser muss versteuert werden. In Ihrer Steuererklärung müssen Sie dann den Gewinn als Kapitalerträge angeben. Denn der Versicherer meldet den Verkauf zwar an das Finanzamt, jedoch führt er die Steuer nicht ab.
Falls der Vertrag mit einem Verlust verkauft wurde, kann dieser ebenfalls in der Steuererklärung angegeben werden. Falls weitere Kapitalerträge erzielt wurden, kann der Verlust die Steuerlast mindern.
Bei Verträgen vor 2005 müssen Sie eigentlich keine Steuer zahlen. Eine Voraussetzung ist dennoch, dass sie fünf Jahre lang in den Vertrag eingezahlt haben.
Was ist ein Zweitmarkt für Lebensversicherungen?
Auf dem Zweitmarkt für Lebensversicherungen können Versicherungsnehmer ihre Lebensversicherung an Ankäufer/Folgeinvestoren verkaufen. Dadurch müssen Versicherungsnehmer die Versicherung nicht mehr kündigen und an den Versicherer zurückgeben. Auf dem Zweitmarkt kann mehr Geld erzielt werden, als bei der Kündigung.
Kann ich meinen Vertrag vorzeitig beenden?
Diese Frage ist schwer zu beantworten und hängt meistens von der Art der Lebensversicherung und weiteren Faktoren ab. In der Regel unterscheidet man von der Kündigung, der Beleihung und dem Verkauf einer Lebensversicherung. Der Verkauf Ihrer Lebensversicherung ist oftmals der profitabelste Weg. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie gewisse Leistungen Ihrer Versicherung trotzdem behalten. Informieren Sie sich unbedingt über die Leistungen Ihrer Versicherung. Achten Sie bei der Wahl des Zweitmarkthändlers auf die Leistungen, die beim Verkauf der Police bestehen bleiben. Einige Lebensversicherungspolicen bieten die Möglichkeit sich unter besonderen Umständen, wie z.B. bei einer kritischen Krankheit, auszuzahlen oder Geld zu erhalten.
Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?
Neben dem Verkauf der Lebensversicherung ist auch eine Kündigung oder Beleihung möglich. Wenn Sie Ihre Lebensversicherung nun vorzeitig kündigen, zahlt Ihnen die Versicherungsgesellschaft einen sogenannten aktuellen "Rückkaufswert" zum Stichtag des Verkaufs. Der Wert der Police zum Zeitpunkt der Kündigung ist demnach auch der Wert, den Ihre Lebensversicherung für Ihre Versicherungsgesellschaft hat. Trotzdem ist der Rückkaufswert oftmals deutlich niedriger als der Gesamtbetrag, den Sie im Laufe der Jahre eingezahlt haben. Der Grund dafür ist, dass die Versicherungsgesellschaft die von Ihnen gezahlten Prämien vorerst zur Deckung spezifischen Ausgaben verwendet. Wenn eine Lebensversicherung vorzeitig gekündigt wird, zahlt die Versicherungsgesellschaft immer einen geringeren Anteil zurück. Erst zu einem späteren Zeitpunkt bzw. am Ende der Vertragslaufzeit kann ein positiver Rückkaufswert gebildet werden. Eine Alternative ist deshalb der Verkauf der Lebensversicherung - CFI Fairpay zahlt deshalb bis zu 15 % mehr Geld an den Verkäufer aus, als der aktuelle Rückkaufswert der Lebensversicherung zum Stichtag.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Bitte senden Sie uns Ihre Frage per E-Mail an versicherung@cfi-fairpay.de oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Füllen Sie das Formular aus, wir prüfen, ob Ihre Lebensversicherung für einen Verkauf geeignet ist und melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.
Informationen die wir für den Ankauf benötigen
Der aktuelle Rückkaufswert der Lebensversicherung Um Ihre Lebensversicherung zu verkaufen sollten Sie den Rückkaufswert kennen. Sollte dieser für Sie nicht erkenntlich sein, rufen Sie ihre Versicherung an
Die Art Ihrer Lebensversicherung Welche Art der Lebensversicherung haben Sie? Achten Sie in Ihren Verträgen darauf, ob es eine Direktversicherung ist
Persönliche Informationen und Kontaktdaten Um den Verkauf der Lebensversicherung schnellstmöglich abschließen zu können benötigen wir Ihre Telefonnummer - so können wir Sie kurzfristig bei Rückfragen erreichen
Sie haben Fragen? Sie können von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr kostenlos mit einem unserer Berater telefonieren: +49 69 50951 7777