Bevor man eine Lebensversicherung kündigt, sollte man sich die Entscheidung gut überlegen. Oft kündigt man die Lebensversicherung aus einem einfachen Grund.
Man benötigt schnell Geld, weil sich die persönlichen Verhältnisse verändert haben oder es zu finanziellen Engpässen kommt. Dennoch gibt es viel bessere Alternativen, anstatt die Lebensversicherung zu kündigen.
In diesem Beitrag
Eine Lebensversicherung kann nur der Versicherte kündigen. Die Lebensversicherung kann der Versicherten zu jedem Zeitpunkt kündigen. Bei immer mehr Kunden kommt es zu einer vorzeitigen Kündigung der Lebensversicherung, was nicht immer die beste Entscheidung ist. Denn es gibt viele andere Alternativen zur Kündigung, mit denen man mehr Geld aus der Police der Versicherung holen kann.
Das Kündigen der Lebensversicherung ist ganz einfach. Hierbei muss der Versicherte eine schriftliche Mitteilung an die Versicherungsgesellschaft schicken. Entscheidend für die Kündigung ist die Unterschrift des Versicherten. Um auf der sicheren Seite zu sein, verschickt man die Mitteilung per Einschreiben und mit Rückantwortschein.
Eine Lebensversicherung wird immer über einen langen Zeitraum abgeschlossen. Im Laufe der Zeit können sich die persönlichen und finanziellen Verhältnisse des Versicherten verändern. Hierfür gibt es viele verschiedene Gründe, wie Selbstständigkeit, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Scheidung.
Bei solchen prägnanten Ereignissen verändert sich das Leben von dem einen auf den anderen Tag. Oft braucht der Versicherte in solchen Fällen dann schnell Geld und demnach kommt es dann zur Kündigung der Lebensversicherung.
Wenn man sich dazu entscheidet die Lebensversicherung zu kündigen, ist die Frage natürlich, was die Versicherung einem auszahlt. In der jährlichen Standmitteilung der Versicherung stehen alle notwendigen Informationen des Vertrags, die Entwicklung des Wertes der Lebensversicherung und welche Leistungen am Ende der Laufzeit gegeben sind.
Außerdem ist ein sogenannter Rückkaufswert angegeben. Dieser gibt an, wie viel die Versicherung zu diesem Zeitpunkt Wert ist. Im Falle einer Kündigung wird dann der Rückkaufswert ausgezahlt. Demnach gibt die Standmitteilung den Wert an, der bei einer Kündigung ausgezahlt wird.
Wenn man sich dazu entscheidet die Lebensversicherung zu kündigen, ist die Frage natürlich, was die Versicherung einem auszahlt. In der jährlichen Standmitteilung der Versicherung stehen alle notwendigen Informationen des Vertrags, die Entwicklung des Wertes der Lebensversicherung und welche Leistungen am Ende der Laufzeit gegeben sind.
Außerdem ist ein sogenannter Rückkaufswert angegeben. Dieser gibt an, wie viel die Versicherung zu diesem Zeitpunkt Wert ist. Im Falle einer Kündigung wird dann der Rückkaufswert ausgezahlt. Demnach gibt die Standmitteilung den Wert an, der bei einer Kündigung ausgezahlt wird.
Die Pramie einer Lebensversicherung verteilt sich generell auf drei Posten
Der Kostenanteil besteht aus den einmaligen Kosten des Vertragsabschlusses und der Vermittlerprovision. Demnach kann es vorkommen, dass teure Anbieter bis zu 20% der monatlichen Beiträge für den Kostenanteil verwenden.
Ein Teil des Geldes der Lebensversicherung fließt in den Risikoanteil. Durch diesen kann die Versicherungsgesellschaft im Voraus mögliche Versicherungsfälle sichern.
Gründe für einen Versicherungsfall sind z.B. Berufsunfähigkeit oder Tod. In solch einem Fall verwendet die Versicherung die gezahlten Beiträge für die Leistung in dem jeweiligen Fall.
Der Sparanteil ist nicht von Kosten betroffen. Dieser wird an den Kapitalmärkten angelegt und bezieht sich auf die Überschussbeteiligung und den Garantiezins. Dieser Sparanteil kann dann bei der Kündigung der Lebensversicherung zu einer Auszahlung kommen.
Oft die Kündigung der Lebensversicherung die schlechteste Option. Die Versicherungsgesellschaft berechnet bei Kündigung hohe Stornokosten. Außerdem verzichtet der Versicherte mit der Kündigung auf die zukünftigen Überschüsse zum Ende hin. Demnach hat sich Abschluss dann überhaupt nicht gelohnt und der Versicherte muss seine Abschlusskosten vollständig selbst tragen.
Generell sollte man immer den Zeitpunkt, indem sich die Lebensversicherung befindet, beachten. Denn kündigt man eine Lebensversicherung zu früh, handelt es sich hierbei um ein Verlustgeschäft. Eine Lebensversicherung zu kündigen lohnt sich erst gegen Ende der Laufzeit, weil hier ist der Rückkaufswert in der Regel höher ist.
Ein Verkauf der Lebensversicherung ist jedoch die bessere Alternative zur Kündigung!
Sie erhalten beim Verkauf einen höheren Auszahlbetrag als den rückkaufwert und behalten eine Todesfallabsicherung.